Kombucha - Inhaltsstoffe und Wirkung

Kombucha mit Kombucha-Pilz jetzt bestellen, kaufen und unendlich viel Kombucha selber machen!
Kombucha mit Kombucha-Pilz jetzt bestellen und unendlich viel Kombucha selber machen!
Alles über Kombucha und den Kombucha-Pilz
Alles über Kombucha und den Kombucha-Pilz
Kombucha Komplettpaket (Starterkit) mit Glas und Zubehör kaufen, bestellen und sofort loslegen!
Kombucha Komplettpaket (Starterkit) mit Glas und Zubehör kaufen, bestellen und sofort loslegen!
Das Kombucha-Rezept: So macht man selbst Kombucha! (Anleitung zur Herstellung)
Das Kombucha-Rezept: So macht man selbst Kombucha! (Anleitung zur Herstellung)
Kombucha-Kosmetik: Die besten Kosmetik-Rezepte mit Kombucha
Kombucha-Kosmetik: Die besten Kosmetik-Rezepte mit Kombucha
Die besten Kombucha-Rezepte - jetzt ausprobieren und genießen!
Die besten Kombucha-Rezepte - jetzt ausprobieren und genießen!
Das Kombucha-Video: Die Video-Anleitung zum Kombucha Selbermachen
Das Kombucha-Video: Die Video-Anleitung zum Kombucha Selbermachen
Kombucha, Kefir und Wasserkefir jetzt bestellen und kaufen!
Kombucha, Kefir und Wasserkefir jetzt bestellen und kaufen!

.

So wirkt Kombucha: Ein ganz besonderer Drink

Die Wirkung von Kombucha beruht auf seinen biologisch aktiven Inhaltsstoffen – und dem verwendeten Tee.
Kombucha gilt traditionell als Lebensmittel, das Körper und Stoffwechsel harmonisiert.
Welche Inhaltsstoffe hat Kombucha?

In Asien und Europa wird Kombucha traditionell als natürliches Lebensmittel verwendet, das helfen soll, unseren Körper und unseren Stoffwechsel zu harmonisieren. Im fertigen Kombucha-Getränk sind von Natur aus zahlreiche biologisch aktive Inhaltsstoffe enthalten: Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme, organische Säuren, verschiedenste Antioxidantien und Spurenelemente. Sie entstehen, weil der Kombucha-Pilz die Zutaten fermentiert, die wir ihm zur Verfügung stellen.

Das Einzigartige an Kombucha sind dabei vor allem die vielfältigen lebenden Hefe- und Bakterienkulturen, die sich im fertigen Getränk in großer Zahl finden. Sie produzieren die Säuren und Enzyme, die im Kombucha-Getränk alle konkurrierenden Mikroorganismen wie z.B. schädliche Salmonellen und Kolibakterien effektiv unterdrücken. Je nach Zubereitungsart können diese Inhaltsstoffe stark variieren: Die Herkunft des Kombucha-Pilzes, der verwendete Tee, die Raumtemperatur und Wasserqualität, Gärdauer, Zuckersorte, Zuckermenge und zahlreiche andere Faktoren haben großen Einfluss auf die Zusammensetzung des Kombucha-Getränks - und damit natürlich auch auf seine verdauungsfördernde Wirkung. Natürlich ist es auch mitentscheidend, ob Sie sich an das klassische Kombucha-Grundrezept halten oder sich für ungewöhnlichere Kombucha-Ansätze entschieden haben. Exakte Mengenangaben der Inhaltsstoffe im fertigen Kombucha können deshalb nur schwer gemacht werden. Sie unterliegen individuellen Schwankungen, die bei einem reinen Naturprodukt wie dem Kombucha üblich sind.

Die Wirkung von Kombucha. Achtung, Wissenschaft!

Kombucha im Glas: Die Wirkung von Kombucha unterscheidet sich je nach seiner Zusammensetzung.
Mikroorganismen im Kombucha produzieren lebende Hefen und mehr

Die Wirkung von Kombucha beruht also vor allem auf seinen zahlreichen biologisch aktiven Inhaltsstoffen, insbesondere den verschiedenen organischen Säuren (produziert von Bakterien) und den lebenden Hefen. Ein Teil dieser natürlichen Inhaltsstoffe gelangt durch die Zutaten in das Kombucha-Getränk, etwa durch die Zuckersorten und Teesorten, die man für den Kombucha verwendet. Aber wie können die Mikroorganismen des Kombucha-Pilzes selbst weitere Inhaltsstoffe produzieren?

Dem Kombucha-Pilz von Wellness-Drinks gelingt es, den angesetzten Tee innerhalb weniger Tage durch komplizierte Gär- und Fermentationsprozesse in einen delikaten Powerdrink zu verwandeln. Das klingt im ersten Moment viel außergewöhnlicher, als es in Wirklichkeit ist. Wichtige Lebensmittel wie Bier, Wein und Brot entstehen durch die Gärung von Hefepilzen. Und die Ansäuerung durch nützliche Bakterienkulturen nutzt der Mensch seit jeher, um Lebensmittel haltbar und gesund zu machen - man denke nur an Käse, Joghurt, Essig, Sauerkraut oder das würzige koreanische Kimchi. Kombucha schmeckt selbst zwar ebenfalls recht sauer, wird aber, genau wie etwa Zitronensaft oder Apfelessig, zu den basischen Lebensmitteln gezählt. Je länger er fermentieren darf, desto saurer, biologisch aktiver und verdauungsfördernder wirkt er auch - am Ende der Fermentation steht Kombucha-Essig.

Das Geheimnis der Kombucha-Fermentation

Die Fermentations- und Stoffwechselprozesse von Kombucha

Beim Kombucha geschieht im Prinzip ganz ähnliches wie bei anderen fermentierten und angesäuerten Lebensmitteln. Seine Besonderheit liegt aber darin, dass er aus einer Vielzahl verschiedener Hefekulturen und Bakterienstämmen besteht, die in einer natürlichen Symbiose (Lebensgemeinschaft) leben, bei der jeder dem anderen nützt. Diese Lebensgemeinschaft wird bei Kombucha auch "Scoby" genannt (abgekürzt von 'symbiotic culture of bacteria and yeasts'). Auch der echte Kefir und Wasserkefir sind solche Lebensgemeinschaften, die sich gegenseitig fördern und stabilisieren, indem sie sich gemeinsam ideale Lebensbedingungen verschaffen. Wie Sie mithelfen können, dass Ihr Kombucha reibungslos ansäuert und zur spritzigen Limonade wird, das haben wir in unserem Artikel Kombucha und pH-Wert für Sie zusammengefasst.

Kombucha ist eine starke Lebensgemeinschaft, die menschliche Pflege braucht.
Kombucha ist eine starke Lebensgemeinschaft, die menschliche Pflege braucht.

Das Wechselspiel gegenseitigen Nutzens kann man sich sehr vereinfacht so vorstellen: Die Hefen liefern den Bakterien lebensnotwendige Stoffe und vergären den Zucker in Alkohol. Die Bakterien wiederum wandeln den Alkohol in organische Säuren und andere Inhaltsstoffe um. Die Säuerung ist für das Überleben des Scoby sehr wichtig, denn dadurch können sich andere Mikroorganismen nur noch schwer im Kombucha ausbreiten. Unerwünschte, schädliche Bakterien und Hefen werden effektiv unterdrückt. In der angesäuerten Flüssigkeit gedeihen nur die säurefesten Hefen und Bakterien des Kombucha-Pilzes, die sich infolge des langjährigen Zusammenlebens an dieses besondere Milieu angepasst haben.

Die Lebensgemeinschaft Kombucha lebt wiederum selbst in einer Symbiose - mit uns Menschen! Zwar kommen alle Bakterien- und Hefearten des Kombuchas auch in der Natur vor. Ihre einzigartige Verbindung aber existiert (soweit bisher bekannt) nur mit menschlicher Pflege. Ohne unsere Hilfe würde der Kombucha Scoby sterben. Ein Zufall oder ein Glücksgriff führten vor langer Zeit zu seiner Entstehung und damit zum Kombucha-Rezept - und dazu, dass Menschen seine erfrischende und vitalisierende Wirkung erkannten.

Im Kombucha-Ansatz entstehen die wertvollen Inhaltsstoffe, die die Wirkung von Kombucha ausmachen.
Der Kombucha-Pilz (Scoby) hat die Form einer elastischen, weißlichen Scheibe

Die komplizierten Stoffwechselprozesse im Kombucha-Tee führen innerhalb weniger Tage zur Bildung einer festen Masse, die von den Bakterien produziert wird und überwiegend aus Zellulose besteht. In der Biologie spricht man auch von einem Biofilm, weil lebende Organismen ihn produzieren, um sich selbst gegen schädliche Umwelteinflüsse zu schützen. Verantwortlich für das Wachstum dieses Biofilms ist vor allem das Bakterium Acetobacter xylinum (mittlerweile neu benannt als: Komagataeibacter xylinus). Dieser eigentliche Scoby schwimmt oben auf dem Getränk und bedeckt nach und nach die gesamte Oberfläche. Mit der Zeit wächst er zu einer festen Schicht heran und wird mehrere Zentimeter dick. Er hat die Form einer elastischen, weißlichen Scheibe und erinnert an einen dicken Pfannkuchen. Je nach benutztem Tee kann er auch rosafarben oder hellbeige aussehen.

Während die Hefen und Bakterien im Kombucha-Getränk arbeiten, bewirken sie verschiedene komplizierte Reaktionen (Assimilations- und Dissimilationsprozesse). Vor allem der Zucker verschwindet und wird zunehmend in zahlreiche organische Säuren umgesetzt. Es entstehen unterschiedlichste Enzyme und Antioxidantien, die nachweislich antimikrobielle Wirkung im Getränk entfalten und schädliche Mikroorganismen wie z.B. Salmonellen und Kolibakterien (Escherichia coli) effektiv in ihrem Wachstum hemmen. Auch eine geringe Menge Alkohol entsteht, die später aber zum Teil wieder in Säuren umgebaut wird. Der Alkoholgehalt beträgt im Durchschnitt 0,5 % - also nicht mehr, als im so genannten alkoholfreien Bier oder in manchen Fruchtsäften enthalten ist.

Wie viel Kombucha soll man trinken?

Der vom Kombucha Pilz (Scoby) produzierte Kombucha Tee ist ein bekömmliches und gesundes Lebensmittel. Sie können so viel davon trinken, wie Sie möchten.
  • Kombucha ist ein mit lebenden Kulturen angereichertes Getränk aus einfachen, rein natürlichen Zutaten, für dessen Genuss keine feste Obergrenze gilt. Viele Ernährungswissenschaftler empfehlen traditionell, dreimal täglich ein kleines Gläschen Kombucha mit 100 ml zu trinken. Andere schlagen der Einfachheit halber vor, zweimal täglich 200 ml zu trinken.
  • Wenn Sie sich an unser klassisches Kombucha-Rezept halten, können Sie im Prinzip so viel Kombucha trinken wie Sie möchten - und so viel wie Ihnen gut tut. Wie bei allem, was in Maßen gesund ist, sollte man es aber auch nicht übertreiben. Beachten Sie, dass der fertige Kombucha Koffein enthält (je nach verwendetem Tee) und auch etwas Zucker (mit der Fermentationszeit sinkt der Zuckergehalt). Je länger und saurer fermentiert, desto mehr regt Kombucha die Verdauung an.
  • Probieren Sie einfach aus, wie viel Kombucha Ihnen guttut! Hören Sie dabei auf Ihren Körper und seine Signale. Kombucha ist keine bittere Medizin, zu deren Genuss Sie sich, aus welchen Gründen auch immer, zwingen sollen, sondern ein genussreiches, aromatisches Lebensmittel zum Entdecken, Ausprobieren und Experimentieren.
  • Wichtig ist, dass Sie langsam mit dem Kombucha-Trinken beginnen, um Ihren Körper an das neue Getränk zu gewöhnen. Versuchen Sie es mit 50 ml oder 100 ml täglich und steigern Sie langsam die Dosis.
  • Oft wird empfohlen, einen Teil auf nüchternen Magen und einen Teil beim Essen einer leichten Mahlzeit zu trinken. Einige Stoffe im Kombucha werden besser vom leeren Magen aufgenommen, andere werden eher langsam verdaut.
  • Manche bevorzugen auch eine Kombucha-Kur, damit sie sich nicht zu sehr an die Inhaltsstoffe gewöhnen. Dabei trinkt man etwa 6 Wochen lang Kombucha und setzt dann ebenfalls 6 Wochen mit dem Trinken aus. Die meisten Menschen trinken das Kombucha-Getränk aber dauerhaft.

Hat Kombucha auch Nebenwirkungen?

Wenn der eigene Körper Kombucha noch nicht kennt, kann er abführend wirken und zu Bauchschmerzen führen.
  • Genau die gesunden Inhaltsstoffe, die wir mit Kombucha zu uns nehmen wollen, also vor allem die organischen Säuren wie Milchsäure und die lebendigen Hefen, können bei manchen Menschen auch zu unangenehmen Nebenwirkungen führen. Besonders, wenn der eigene Körper Kombucha noch nicht kennt oder wir eine sehr große Menge trinken, kann er leicht abführend wirken oder Blähungen und Bauchschmerzen verursachen.
  • Es ist also sinnvoll, vorsichtig, mit 100 ml oder weniger Kombucha, zu beginnen und abzuwarten, wie man ihn individuell verträgt. Wer regelmäßig ein Gläschen trinkt, gewöhnt sich und sein Mikrobiom meist schnell an die ungewohnten neuen Reize für Magen und Darm.
  • Es ist auch empfehlenswert, Kombucha nicht unbedingt zusammen mit einer schweren, üppigen Mahlzeit zu sich zu nehmen. Wenn der Körper mit der Verdauung von Fett und Eiweiß voll ausgelastet ist, führt es leichter zu Völlegefühl, noch zusätzlich Kombucha dabei zu trinken. Trinken Sie Kombucha lieber 30 Minuten vor einem Festmahl, um den Magen-Darm-Trakt zu aktivieren – zum Beispiel als leckerer Kombucha-Switchel, der mit Ingwer, Apfelessig und Zitronensaft noch weitere tolle Zutaten enthält, die die Verdauung fördern.

Die Inhaltsstoffe von Kombucha

Die Inhaltsstoffe von Kombucha sind sowohl im Scoby als auch im Kombucha-Getränk vorhanden.
Die Inhaltsstoffe von Kombucha werden vor allem von den Bakterien und Hefen im Scoby produziert

Wie schon am Anfang erklärt, können keine exakten Mengenangaben der Inhaltsstoffe im Kombucha gemacht werden. Sie unterliegen individuellen Schwankungen, die bei den natürlich ablaufenden Prozessen im Kombucha üblich sind. Zudem spielen die verwendeten Zutaten und die Bedingungen in der Umgebung (Temperatur etc.) eine große Rolle. Wir können daher aus rechtlichen Gründen nicht garantieren, dass im fertigen Kombucha bestimmte Inhaltsstoffe in bestimmter Menge enthalten sind.

Im folgenden haben wir einige der Inhaltsstoffe für Sie aufgeführt, die im Kombucha-Getränk nachgewiesen werden.

Bakterien- und Hefestämme, die in Kombucha vorkommen:
  • Acetobacter xylinum (neu: Komagataeibacter xylinus)
  • Acetobacter xylinoides
  • Gluconoacetobacter
  • Gluconobacter oxydans
  • Saccharomyces ludwigii
  • Saccharomyces apiculatus
  • Saccharomyces cerevisiae (Backhefe)

Kombucha enthält zahlreiche Bakterien, Hefen, Säuren, Mineralstoffe und Vitamine
Kombucha enthält zahlreiche Bakterien und Hefen, die organische Säuren, Mineralstoffe und Vitamine produzieren
Wertvolle organische Säuren:
  • Glucuronsäure
  • Gluconsäure
  • rechtsdrehende (L+) Milchsäure
  • Essigsäure
  • Weinsäure
  • Folsäure
  • Oxalsäure
  • Usninsäure
  • Spuren von Bernstein-, Apfel, Malon- und Zitronensäure

Essentielle Spurenelemente und Mineralstoffe:
  • Eisen
  • Magnesium
  • Natrium
  • Kalium
  • Kalzium
  • Kupfer
  • Zink
  • Mangan
  • Kobalt und andere Mineralstoffe

Vitamine:
  • Vitamin B1
  • Vitamin B2
  • Vitamin B3
  • Vitamin B6
  • Vitamin B12
  • Vitamin C
  • Vitamin D
  • Vitamin E
  • Vitamin K
Obwohl Kombucha säuerlich schmeckt, wird er aufgrund seiner Inhaltsstoffe basisch im Körper umgesetzt - genau wie z.B. Gemüsesäfte oder Wurzelgemüse wie Rote Beete und Kartoffeln.
Kombucha wird zu den basischen Lebensmitteln gezählt.

Außerdem: 14 verschiedene Aminosäuren, lebenswichtige Enzyme, Gerbstoffe, die Fermente Invertase, Amylase, Katalase, Saccharase, Labferment und ein proteolytisches Ferment, antibiotische Stoffe, Alkohol und Kohlensäure.

Zu den Komponenten, die im Kombucha vorkommen können, gehört die sonst aus Flechten gewonnene Usninsäure. Die Kombucha-Kultur kann sie produzieren, um - so die Vermutung - sich selbst vor fremden Mikroorganismen zu schützen.

Obwohl Kombucha säuerlich schmeckt, wird er aufgrund seiner Inhaltsstoffe basisch im Körper umgesetzt - genau wie z.B. Gemüsesäfte oder Wurzelgemüse wie Rote Beete und Kartoffeln. Sein hoher Gehalt an organischen Säuren macht ihn außerdem in der Naturkosmetik zu einem idealen Bestandteil von Kosmetik-Rezepten mit Kombucha.

Warum sind keine Gesundheitsaussagen zu Kombucha erlaubt?

Hersteller und Anbieter von Kombucha dürfen nicht mit Gesundheitsaussagen werben.
Bio-Manufakturen wie Wellness-Drinks dürfen nicht mit Gesundheitsaussagen für Kombucha werben.

Wenn Sie sich ausführlich über mögliche Wirkungen des Kombucha informieren wollen, empfehlen wir, die entsprechende Fachliteratur zu Rate zu ziehen. Sprechen Sie auch mit Ihrem Heilpraktiker, Ernährungsberater oder Arzt über den Genuss des Kombucha-Getränks.

Als Hersteller und Direktvertreiber von Kombucha ist es uns aufgrund der strengen Gesetze im Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht strikt untersagt, Aussagen über die möglichen gesundheitlichen Wirkungen von Kombucha zu machen. Gerade in Sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook und TikTok verstoßen mittlerweile immer mehr Anbieter gegen diese Gesetze, indem sie auf indirekte Werbung durch Influencer setzen - oder sie lassen Agenturen für sich werben, die ihren Sitz außerhalb der EU haben und nur schwer rechtlich belangt werden können. Wir machen diesen unseriösen Wettbewerb nicht mit und beschränken uns stattdessen auf unsere umfassende Qualitätsgarantie!

Jede gesundheitsbezogene Aussage müsste von uns eigens durch aufwändige und teure medizinische Studien belegt werden, um rechtlich erlaubt zu sein - was wir als kleine Bio-Manufaktur unmöglich leisten können. Große Lebensmittelkonzerne haben wenig Interesse daran, derartige Studien durchzuführen, weil sich ein traditionelles Getränk wie Kombucha weder patentieren noch rechtlich schützen lässt. Es ist die gleiche Problematik, die heute leider auch dazu führt, dass viele traditionelle Naturheilmittel im Abseits stehen: Die "Kleinen" können die notwendigen Studien nicht zahlen, die "Großen" haben kein Interesse an einer Vermarktung, weil sich der Markt nicht durch Patente beherrschen lässt. Dadurch verlieren immer mehr Mittel aus der Naturheilkunde wie Kräuter, Tees und natürliche Pflanzenauszüge ihre medizinische Zulassung in der EU.

Quellen

Quellenverzeichnis wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen

Ahmed Aloulou, Khaled Hamden, Dhouha Elloumi, Madiha Bou Ali, Khaoula Hargafi, Bassem Jaouadi, Fatma Ayadi, Abdelfattah Elfeki, Emna Ammar: Hypoglycemic and antilipidemic properties of kombucha tea in alloxan-induced diabetic rats. In: BMC complementary and alternative medicine 12, 2012, doi: 10.1186/1472-6882-12-63

Hubert Antolak, Dominik Piechota, Aleksandra Kucharska: Kombucha Tea—A Double Power of Bioactive Compounds from Tea and Symbiotic Culture of Bacteria and Yeasts (SCOBY), In: Advances in Natural Antioxidants for Food Improvement: Antioxidants, 2021, doi:10.3390/antiox10101541

Biljana Bauer-Petrovska, Lidija Petrushevska-Tozi: Mineral and water soluble vitamin content in the Kombucha drink. In: International Journal of Food Science and Technology, Vol. 35, Issue 2, 2001, doi: 10.1046/j.1365-2621.2000.00342.x

Aydin Berenjian (Hg.): Essentials in Fermentation Technology (Learning Materials in Biosciences), Springer 2019

Pere Castells, Alina Schadwinkel: Kombucha, erfrischend vergoren. In: Spektrum.de, 2021 (https://www.spektrum.de/news/eine-portion-forschung-wie-gesund-ist-kombucha-wirklich/1930357)

Somnath Chakravorty, Semantee Bhattacharya, Antonis Chatzinotas, Writachit Chakraborty, Debanjana Bhattacharya, Ratan Gachhui: Kombucha tea fermentation: Microbial and biochemical dynamics. In: International Journal of Food Microbiology, Vol. 220, 2016, doi:10.1016/j.ijfoodmicro.2015.12.015

Sheng-Che Chu, Chinshuh Chen: Effects of origins and fermentation time on the antioxidant activities of kombucha. In: Food Chemistry, Vol. 98, Issue 3, 2006, doi:10.1016/j.foodchem.2005.05.080

C. Chen, B. Y. Liu: Changes in major components of tea fungus metabolites during prolonged fermentation. In: Journal of Applied Microbiology, Vol. 89, Issue 5, 2001, doi: 10.1046/j.1365-2672.2000.01188.x

Raquel Macedo Dantas Coelho, Aryelle Leite de Almeida, Rafael Queiroz Gurgel do Amaral, Robson Nascimento da Mota, Paulo Henrique M. de Sousa: Kombucha: Review. In: International Journal of Gastronomy and Food Science, Vol. 22, 2020, doi:10.1016/j.ijgfs.2020.100272

Günther W. Frank: Kombucha - Das Teepilz-Getränk. Praxisgerechte Anleitung zur Zubereitung und Anwendung, Ennsthaler 2002

Günther W. Frank: Kombucha - Mythos, Wahrheit, Faszination. Das biologisch aktive Naturgetränk. Was es für Sie persönlich tun kann, Ennsthaler 1999

Ola Ali Gharib: Effects of Kombucha on oxidative stress induced nephrotoxicity in rats. In: Chinese Medicine, Vol. 4, 2009, doi: 10.1186/1749-8546-4-23

Christopher Hobbs: Kombucha: The Essential Guide, Botanica Press, 1995

Y. H. Hui et al.: Handbook of Food Science, Technology, and Engineering, CRC Press, 2006

Karolina Jakubczyk, Patrycja Kupnicka, Klaudia Melkis, Oliwia Mielczarek,Joanna Walczyńska, Dariusz Chlubek, Katarzyna Janda-Milczarek: Effects of Fermentation Time and Type of Tea on the Content of Micronutrients in Kombucha Fermented Tea. In: Functional Properties of Natural Products and Human Health: Nutrients, 2022, doi:10.3390/nu14224828

Rasu Jayabalan, Radomir V. Malbaša, Eva S. Lončar, Jasmina S. Vitas, Muthuswamy Sathishkumar: A Review on Kombucha Tea - Microbiology, Composition, Fermentation, Beneficial Effects, Toxicity, and Tea Fungus. In: Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, Vol. 13, Issue 4, 2014, doi:10.1111/1541-4337.12073

Rasu Jayabalan, Subbagoundar Marimuthu, Krishnaswami Swaminathan: Changes in content of organic acids and tea polyphenols during kombucha tea fermentation. In: Food Chemistry, Vol. 102, Issue 1, 2007, doi: 10.1016/j.foodchem.2006.05.032

Rasu Jayabalan, Kesavan Malini, Muthuswamy Sathishkumar, Krishnaswami Swaminathan, Sei-Eok Yun: Biochemical characteristics of tea fungus produced during kombucha fermentation. In: Food Science and Biotechnology, Vol 19, Issue 3, 2010, doi:10.1007/s10068-010-0119-6

Rasu Jayabalan, Subbaiya Marimuthu, Periyasamy Thangaraj, Muthuswamy Sathishkumar, Arthur Raj Binupriya, Krishnaswami Swaminathan, Sei Eok Yun (2008): Preservation of Kombucha Tea - Effect of Temperature on Tea Components and Free Radical Scavenging Properties. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry, Vol. 56, Issue 19, 2008, doi:10.1021/jf8020893

Julie M. Kapp, Walton Sumner: Kombucha: a systematic review of the empirical evidence of human health benefit. In: Annals of Epidemiology. Vol. 30, 2019, doi:10.1016/j.annepidem.2018.11.001

Radomir V. Malbaša, Eva S. Lončar, Jasmina S. Vitas, Jasna M. Čanadanović-Brunet: Influence of starter cultures on the antioxidant activity of kombucha beverage. In: Food Chemistry, Vol. 127, Issue 4, 2011, doi:10.1016/j.foodchem.2011.02.048

Jessica Martínez Leal, Lucía Valenzuela Suárez, Rasu Jayabalan, Joselina Huerta Oros, Anayansi Escalante-Aburto: A review on health benefits of kombucha nutritional compounds and metabolites, CyTA - Journal of Food, Vol. 16, Issue 1, 2018, doi: 10.1080/19476337.2017.1410499

Alan J. Marsh, Orla O'Sullivan, Colin Hill, R. Paul Ross, Paul D. Cotter: Sequence-based analysis of the bacterial and fungal compositions of multiple kombucha (tea fungus) samples. In: Food Microbiology, Vol. 38, 2014, doi:10.1016/j.fm.2013.09.003

David Laureys, Scott J. Britton, Jessika De Clippeleer: Kombucha tea fermentation: a review In: Journal of the American Society of Brewing Chemists, The Science of Beer, Vol. 78, Issue 3, 2020, doi:10.1080/03610470.2020.1734150

Chagai Mendelson, Sabrina Sparkes, Daniel J. Merenstein, Chloe Christensen, Varun Sharma, Sameer Desale, Jennifer M. Auchtung, Car Reen Kok, Heather E. Hallen-Adams, Robert Hutkins: Kombucha tea as an anti-hyperglycemic agent in humans with diabetes – a randomized controlled pilot investigation. In: Frontiers in Nutrition, Vol. 10, 2023, doi:10.3389/fnut.2023.1190248

Ai Leng Teoh, Gillian Heard, Julian Cox: Yeast ecology of Kombucha fermentation. In: International Journal of Food Microbiology, Vol. 95, Issue 2, 2004, doi: 10.1016/j.ijfoodmicro.2003.12.020

Silvia Alejandra Villarreal-Soto, Sandra Beaufort, Jalloul Bouajila, Jean-Pierre Souchard, Thierry Renard, Serge Rollan, Patricia Taillandier: Impact of fermentation conditions on the production of bioactive compounds with anticancer, anti-inflammatory and antioxidant properties in kombucha tea extracts. In: Process Biochemistry, Vol. 83, 2019, doi:10.1016/j.procbio.2019.05.004

Joaquin Weber: Fermentation: Science and Technology, Larsen and Keller Education 2017

Brian J. B. Wood: Microbiology of Fermented Foods, Thomson Science, 1998

Zhi-Wei Yang, Bao-Ping Ji, Feng Zhou, Bo Li, Yangchao Luo, Li Yang, Tao Li: Hypocholesterolaemic and antioxidant effects of kombucha tea in high-cholesterol fed mice. In: Journal of the Science of Food and Agriculture, Vol. 89, Issue 1, 2009, doi:10.1002/jsfa.3422

Diese Seite bei Pinterest merken

Anmerkung: Alle Informationen und Tipps auf unserer Website sind mit größter Sorgfalt zusammengestellt und von uns geprüft worden. Eine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben können wir aber leider nicht geben. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden und Unfälle.
Bitte setzen Sie bei der Anwendung unserer Empfehlungen, Tipps und Hinweise auch Ihr persönliches Urteilsvermögen ein und nutzen Sie Ihre Erfahrungen im richtigen und sicheren Umgang mit Lebensmitteln.